Ein Morgenkreis ist eine Möglichkeit, um den Kindern und auch den Erziehern einen gemeinsamen und aktiven Start in den Kindergartentag zu ermöglichen.
Als festes Ritual in unserer Einrichtung, sowohl in der Krippe, als auch im Kindergarten, stärkt er das Gemeinschafts- und Gruppengefühl.
In einer angenehmen und positiven Atmosphäre werden die sozialen Kompetenzen der Kinder gefördert – wer etwas erzählen oder zeigen mag, darf es machen, muss es jedoch nicht.
Des Weiteren können Kinder durch den Morgenkreis schon in den ersten Lebensjahren lernen, sich an bestimmte Regeln zu halten, z.B. „Wir hören zu, wenn ein anderes Kind redet.“
Weiterhin dienen die immer wiederkehrenden Bestandteile eines Morgenkreises dazu, dass sich die Kinder an Strukturen und Rituale gewöhnen und diese verinnerlichen. Das gibt den Kindern eine enorme Sicherheit, da sie schon im Voraus wissen, was im Morgenkreis behandelt wird.
Zu Beginn eines Morgenkreises setzen sich die Kinder auf einen Teppich, auf Sitzkissen oder bilden, ganz klassisch, einen Stuhlkreis. Der Beginn eines Morgenkreises kann durch ein sich immer wiederholendes Begrüßungslied, durch eine Klangschale oder ein anderes Musikinstrument eingeläutet werden. Gerne werden noch LED-Kerzen, oder Lichterketten eingeschaltet, um eine entsprechende Atmosphäre zu schaffen. Die Materialien, bzw. die Dekorationsartikel eines Morgenkreises werden immer entsprechend der jeweiligen Thematik oder Jahreszeit angepasst.
In einem Morgenkreis können die Kinder gezählt, das Wetter und die Wochentage besprochen, und passende Lieder, Fingerspiele oder Bücher gelesen werden.
Besonders wichtig ist hier auch die Partizipation, die Kinder sollen sich in einen Morgenkreis mit einbringen können, trotz der festgelegten Rituale.
Die Anschaulichkeit ist hier natürlich von großer Bedeutung, deshalb wird gerne mit den Fotos von den Kindern gearbeitet, um die Anwesenheit zu besprechen, mit Bildkarten gearbeitet, um das Wetter zu erklären, oder mit kleinen Fingerpuppen gespielt, um die Wochentage kennenzulernen.
Die Regelmäßigkeit bei der Durchführung eines Morgenkreises spielt eine bedeutende Rolle, denn nur so vermitteln wir den Kindern eine Form der Sicherheit und Beständigkeit.