slide 2 of 3

DRK Kita "Parchimer Stadtmusikanten"

Jedes Kind ist etwas Besonderes!

  • Dieser Inhalt wird durch Dritte gehostet. Durch die Anzeige des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von youtube.com.

    Bei uns spielen und lernen:

    54 Krippenkinder
    135 Kindergartenkinder
    26 Erzieher:innen
    1 Koch
    1 Köchin
    1 Küchenkraft
    1 Wäscherin
    1 Hausmeister
    2 Reinigungskräfte

    189 Kinder aus ca. 16 Nationen

    Unsere Kindertagesstätte betreut 189 Kinder in den Altersgruppen von 0 bis 6 Jahren aus ca. 16 Nationen! Unser Ansatz der offenen Arbeit zeichnet sich durch freiheitliches Denken und ein Bild vom Kind als Gestalter der eigenen Entwicklung aus. In offenen Räumen haben die Kinder einen großen Gestaltungsspielraum, der jedoch durch einen strukturierten Tagesablauf gekennzeichnet ist.
     
     

Aktuelles von den "Parchimer Stadtmusikanten"

slide 1 to 4 of 24
  • 7 von 8
· DRK Kita "Parchimer Stadtmusikanten"
Die Unterschiede der Jahreszeiten begeistern die Kinder und sprechen all Ihre Sinne an.
· DRK Kita "Parchimer Stadtmusikanten"
... leuchten heut´ für groß und klein."
· DRK Projekt AG Nachhaltigkeit
... heißt es bei den "Parchimer Stadtmusikanten".
  • 7 von 8

Partizipation

Unser Konzept der Partizipation verbinden wir mit besonderen Angeboten der ästhetischen Bildung. Kindern etwas zutrauen, ihnen zu vertrauen, sie zu informieren über Dinge, die sie etwas angehen und ihnen die Möglichkeiten der Mit- und Selbstbestimmungen im gesamten Tagesablauf zu bieten, ist unsere Antwort auf die Selbstbildung der Kinder und unsere inklusive Pädagogik. Diese partizipative Haltung verbinden wir mit der ästhetischen Bildung, denn Kinder lernen mit allen Sinnen und wollen ihrem Bild von Welt Ausdruck verleihen. Vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten bieten wir den Kindern in unseren unterschiedlich eingerichteten Funktionsräumen.

Sprachförderung

Der Sprachförderung kommt in unserer Kindertagesstätte große Bedeutung zu und wird in unserer Kita von zwei ausgebildeten Sprachexperten begleitet. Die Sprachförderung basiert auf sorgfältigen Beobachtungen des sprachlichen Entwicklungsstandes der Kinder sowie ihrer Entwicklungsfortschritte. Sie erfolgt alltagsintegriert durch alle pädagogischen Fachkräfte sowie systematisch und kontinuierlich in unserer Sprachwerkstatt durch unsere Sprachexperten. Der Kita-Alltag in seiner Gesamtheit wird darauf ausgerichtet, den Spracherwerb anzuregen und zu fördern. Dabei steht die Sprachförderung in unmittelbarer Verbindung zu anderen Bildungsbereichen und ist an den Bedürfnissen der Kinder orientiert.

Zur professionellen Zusammenarbeit der pädagogischen Fachkräfte und der Eltern gehört ein wertschätzendes Miteinander und Teilhabe. Eine Unterstützung der Familien bei der Wahrnehmung ihrer Erziehungstätigkeit noch vor dem Eintritt in die Kindertagesstätte und auch während dessen stellt ein zusätzliches Unterstützungsangebot dar. In unserer Krabbelgruppe finden Eltern Austausch untereinander und Anregungen durch unser geschultes Fachpersonal. Unser Elterncafé ist ein Ort der Begegnung und lädt Eltern zu gemeinsamen Aktionen, wie Yoga, Töpfern, Backen und Kochen ein.

Entwicklungs­gespräche

In den regelmäßigen Entwicklungsgesprächen sind wir stets auf der Suche nach Gemeinsamkeiten, um die unterschiedlichen kulturellen Erziehungsansichten miteinander zu verbinden. Die Stärken der Kinder und ihre Entwicklungsfortschritte stehen dabei im Mittelpunkt. Wir arbeiten familienergänzend und jede Familie ist uns herzlich willkommen. Der intensive und kooperative Kontakt zu den Eltern, das Miteinander auf unseren regelmäßigen Freunde -Nachmittagen bildet eine entscheidende Grundlage der Entwicklungsbegleitung aller Kinder egal welcher Nation. 
Jedes Kind ist etwas Besonderes!


DRK Kita "Parchimer Stadtmusikanten"


Karl-Liebknecht-Str. 27
19370 Parchim

Tel.: 03871 44 10 28

Öffnungszeiten: 
6.00 – 18.00 Uhr


Mahlzeitengestaltung als pädagogisches Angebot. Mahlzeiten sind Lernorte: Eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit viel Flüssigkeitsproviant ist Voraussetzung für ein ausdauerndes und intensives Spielen der Kinder in unseren Kitas.

Wir sind Acker-Kita! Ganzheitliches Konzept für Ernährungsbildung in Kitas.

Sie möchten gerne kurze Infos aus den Kitas? In unserer Facebook-Gruppe haben wir gebündelte Infos aus den Einrichtungen.