Bereitschaften im Notfall
Bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen in Kultur und Sport leisten unsere ausgebildeten Helferinnen und Helfer Erste Hilfe und Notfallversorgung.
Wenn auch Sie uns unterstützen möchten, bilden wir Sie sanitätsdienstlich aus!
Interessiert? Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail.
Aktuelles
Die 160.000 ehrenamtlichen Helfer der Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes sind auf alle Arten von Notfälle und Einsätze vorbereitet. Sie tragen ihren Teil zum reibungslosen Ablauf der geschlossenen DRK-Hilfekette aus Beratung, Vorsorge, Rettung, Betreuung, Pflege und Nachsorge für die Menschen in Deutschland bei.
Was sind unsere Aufgaben?
Die Mitwirkung im Katastrophenschutz und die sanitätsdienstliche Betreuung von (Groß-) Veranstaltungen gehören zu unseren Hauptaufgaben. Unsere Helfer nehmen an der Ausbildung in Erste Hilfe/Sanitätsdienst teil. Die Einteilung zu anstehenden Diensten erfolgt auf freiwilliger Basis. Sollte es zu einer "Großschadenslage" (früher: Katastrophe) kommen, wird die Einsatzbereitschaft selbstverständlich von jedem erwartet.
Spezialisten für kleine und große Notfälle
Die Bereitschaften des DRK kommen verstärkt in den folgenden Bereichen zum Einsatz:
- Sanitätsdienst bei Großveranstaltungen
- Versorgung von Verletzten bei Verkehrsunfällen sowie psychologische Nachbetreuung
- Bereitstellung von Notunterkünften und Mahlzeiten
- Suche nach Verschütteten mit Spürhunden
- Unterstützung mobiler Blutspendezentren des DRK
- Suche nach Angehöriger nach Kriegen und Katastrophen
Vernetzte Katastrophenvorsorge
Lust mitzumachen?
Zum Beispiel bei:
- Betreuungszug
- Sanitätszug
- Wassergefahrengruppe
- Jugendgruppe
- RUD (Reale Unfalldarstellung)
Wir haben die Bereiche:
- Jugendarbeit
- Sanitätsdienst
- Betreuungsdienst
- Verpflegung
- Wassergefahren
Seit 1990 sind wir eine Bereitschaft des DRK-KV Parchim e.V.
Zur Zeit verteilen sich 86 Helfer in den genannten Bereichen. Jedes Jahr leisten wir mehr als 10.000 Einsatzstunden unentgeldlich.
Unsere Pläne für die Zukunft
- Zusammenarbeit mit den Schwesternschaften im Kreisverband aufbauen
- weitere Zusammenarbeit mit dem Kreisauskunftsbüro im Kreisverband
- ein Team nur für die Bereitschaften im Bereich Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Presse, Video, Foto, Musik)
- natürlich noch mehr Mitglieder