Katastrophenvorbeugung beim DRK Parchim

Der Schutz der Bevölkerung beginnt lange vor dem Ernstfall. Ziel der Katastrophenvorbeugung ist es, Risiken zu erkennen, Schäden zu minimieren und Menschen auf außergewöhnliche Situationen vorzubereiten.

Gerade in Zeiten zunehmender Krisen und unvorhersehbarer Ereignisse ist Vorsorge wichtiger denn je. Beim DRK Parchim setzen wir auf vorausschauendes Handeln – und auf Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Ob durch persönliches Engagement, gezielte Vorbereitung oder Unterstützung präventiver Maßnahmen – jede Mitwirkung zählt. Gemeinsam schaffen wir Sicherheit und Verlässlichkeit für den Ernstfall.

Worum es geht

Die folgenden Themen zeigen, wie umfangreich Katastrophenvorbeugung aussehen kann – von Engagement im Bevölkerungsschutz bis zur persönlichen Vorbereitung.

  • Mitmachen im Bevölkerungsschutz

    Der Bevölkerungsschutz ist eine zentrale Aufgabe des DRK. Wir bieten vielfältige Möglichkeiten, sich aktiv in den Katastrophenschutz einzubringen und zu einem sicheren Umfeld beizutragen. Die Zusammenarbeit von Fachkräften und ehrenamtlichen Helfern ist unerlässlich, um im Falle einer Katastrophe schnell reagieren zu können.

    Mögliche Engagements

    • Freiwillige im Katastrophenschutz: Engagieren Sie sich als ehrenamtlicher Helfer und lernen Sie, wie Sie im Ernstfall Leben retten und Hilfe leisten können.
    • Ausbildung und Training: Regelmäßige Übungen und Fortbildungen bereiten Sie auf alle Szenarien vor – von Naturkatastrophen bis zu größeren Notlagen.
    • Spezialteams: Werden Sie Teil von Fachgruppen, die sich auf spezifische Katastrophenfälle vorbereiten, wie etwa die Einsatzgruppen für medizinische Notfälle oder technische Hilfeleistung.


    Warum es wichtig ist

    Jeder Einsatz im Bevölkerungsschutz trägt dazu bei, die Katastrophenvorsorge auf lokaler Ebene zu stärken. Ihr Engagement ist unverzichtbar, um eine resiliente Gemeinschaft zu schaffen, die im Ernstfall handlungsfähig bleibt.


    Alle Bereiche im Überblick
    Kontakt

  • Präventive Schutzmaßnahmen

    Notfallvorsorge in der Kita

    Ein wichtiger Bestandteil der präventiven Maßnahmen ist die Vorbereitung der jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft – die Kinder. Kindergärten und Schulen spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Kindern Sicherheit und Handlungskompetenzen zu vermitteln. Hierzu zählen:

    • Notfallübungen in Kitas
      Kindern werden in regelmäßigen Abständen Notfallübungen angeboten, bei denen sie lernen, sich in einer Katastrophensituation richtig zu verhalten.
    • Aufklärung über Gefahren
      Kinder und Erzieher erhalten kindgerechte Informationen zu möglichen Gefahren und Verhaltensweisen in Notfällen.
    • Katastrophenschutzprojekte
      Das DRK Parchim arbeitet in Zusammenarbeit mit Kitas und Schulen an Projekten zur Verbesserung der Katastrophenresilienz.


      Kita-Projekt “Kleine Retter ganz groß”

       

    Persönliche Notfallvorsorge

    Jeder von uns sollte in der Lage sein, sich und seine Familie im Notfall selbst zu versorgen. Wir bieten Beratungen und Informationen zu:

    • Notfall-Rucksack
      Was gehört in einen Notfallrucksack? Tipps zur richtigen Zusammenstellung und Nutzung.
    • Notfall-Pläne
      Erstellen Sie einen individuellen Notfallplan für Ihre Familie – von der Kommunikation bis hin zur Evakuierung.
    • Vorsorgemaßnahmen für zu Hause
      Wie können Sie Ihre Wohnung auf Notfälle vorbereiten? Angefangen bei der sicheren Aufbewahrung von wichtigen Dokumenten bis hin zur Vorratshaltung.


    Persönliche Notfallvorsorge (PDF)
     

  • Sich vorbereiten auf Katastrophen

    Die beste Vorsorge besteht darin, auf mögliche Katastrophen vorbereitet zu sein, um im Ernstfall schnell und gezielt handeln zu können. Ob Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Stürme oder man-made Krisen – die richtige Vorbereitung kann Leben retten.

    Wie bereite ich mich vor?

    • Katastrophen-Checkliste: 
      Eine einfache Checkliste hilft, alle wichtigen Schritte zur Vorbereitung auf Katastrophen zu erfassen. Dazu gehören die Vorbereitung von Vorräten, das Schaffen von Kommunikationswegen und die regelmäßige Überprüfung von Notfallausrüstungen.
    • Informationsquellen: 
      Welche Informationsquellen sind in Krisenzeiten vertrauenswürdig? Die Nutzung von modernen Informationskanälen wie Apps und Warnsystemen kann entscheidend sein.
    • Verhalten im Notfall: 
      Erfahren Sie, wie Sie sich während eines Notfalls richtig verhalten – vom Stromausfall bis zur Evakuierung.

    Weitere Vorsorgethemen

    • Verhalten bei spezifischen Katastrophenarten: 
      Zum Beispiel bei Überschwemmungen, Bränden oder chemischen Unglücken.
    • Risikomanagement für Unternehmen und Institutionen: 
      Wie können sich nicht nur Privatpersonen, sondern auch öffentliche Einrichtungen auf Katastrophen vorbereiten?


Katastrophenvorbeugung ist nicht nur Aufgabe der Behörden, sondern auch jedes Einzelnen. Mit dem richtigen Wissen, den richtigen Maßnahmen und einem gut vorbereiteten Netzwerk können wir alle dazu beitragen, dass im Notfall schnell Hilfe verfügbar ist.